Beratung ohne Ratschlag
Gespräche führen durch Fragen und aktives Zuhören – Ein Systemischer Ansatz
Sie als Profi wissen, dass Fragen und Zuhören seit jeher eine der wesentlich geforderten Kernkompetenzen sind – sowohl in der Führung von Mitarbeitern, als auch in Verhandlungen und in der Beratung.
Als Führungskraft beschäftigen Sie sich sicher öfter mit der Frage: Wie kann ich meine Mitarbeiter noch mehr begeistern, wie bekomme ich mehr Leidenschaft, mehr Engagement von meinen Mitarbeitern? Um genau das zu erreichen, braucht es den schon oft zitierten Paradigmenwechsel auf der Führungsebene.
Auf den Punkt gebracht: Es braucht den Coach und Berater der Mitarbeiter, nicht den Chef von gestern, der alles besser weiß, alles kann und die Probleme seiner Mitarbeiter löst.
Es braucht die Führungskraft, die Fragen stellen und aktiv zuhören kann, dabei aber nicht als Oberlehrer eine demotivierende Rolle spielt. Je nach eigener Dominanz in der Führungsrolle der Vergangenheit, ist das aber nicht ganz einfach für manche Führungskräfte.
Dieses Seminar bietet Ihnen die Möglichkeit, Techniken zu lernen, einzuüben und sich selbst zu reflektieren, wie gut Ihnen das schon in der Rolle als Führungskraft gelingt.
Auch im Verkauf erlebt man es immer wieder, dass viel zu wenig Fragen gestellt werden, aber eine Unmenge an Behauptungen – sogenannte gute Argumente – dem Gesprächspartner oftmals die Lust nehmen, zuzuhören. Wenn Sie als Verkäufer und Berater die Disziplin der offenen, authentischen Fragestellung und das aktive Zuhören beherrschen, haben Sie deutlich bessere Chancen, Ihr Ziel zu erreichen. Nicht nur zuhören, sondern echtes Interesse haben an der Meinung des anderen, schafft eine Gesprächsatmosphäre, die in jeder Verhandlung hilfreich ist.
Aus dem Seminarinhalt:
- Die neue Rolle des Vorgesetzten als Coach seiner Mitarbeiter
- Entwicklungsgespräche führen statt Ratschläge geben
- Wie coache ich meine Mitarbeiter? Wie gehe ich dabei vor? Worauf muss ich achten?
- Die fünf Phasen des lösungsorientierten Coachings
- Gesprächstechnik: Non-direktive Gesprächsführung nach Rogers
- Aktives Zuhören ist mehr als nur mit dem Kopf nicken
- „Systemische Fragen“: Bedeutung und Einsatzmöglichkeiten (Übung)
- Feedback geben: Worauf Sie achten sollten (Empfehlungen für gutes Feedback)
Arbeitsmethode:
Dieses Seminar bietet jedem Teilnehmer vielzählige Möglichkeiten, die Techniken und Methoden zum Thema „Beratung ohne Ratschlag“ zu üben. Case-Studies aus Ihrer Praxis: Coaching-Gespräche üben und reflektieren;
Sie erhalten Denkanstöße und Informationen durch die Leiter des Seminars in kurzen Vorträgen und Präsentationen.
TERMIN: 09. – 11.05.2022
Leitung: Rolf Birmelin/Marian Kopp
Datum & Zeit:
Seminarzeitraum: 09.05.2022 – 11.05.2022
Ganztags Veranstaltungsort:
Tagungs- und EVENTbühne in Kimratshofen - Akademie für Emotionale und Soziale Kompetenz
Seminar/Veranstaltung Buchen:
Buchungen für dieses Seminar sind nicht mehr möglich.