Demokratie ist nicht für Harmonie gemacht
Eine Gesellschaft, in der sich alle einig sind, ist sicher nicht realistisch. Das gilt für die Politik, in Unternehmen und Organisationen jeglicher Art. Interessant ist es in jeder Situation, wie die Betroff enen mit unterschiedlichen Meinungen und Gedanken umgehen, wenn es darum geht, tragbare und brauchbare Entscheidungen zu treffen.
Eine Streitkultur mit emotionaler Kompetenz zu entwickeln, hat nichts mit Friede, Freude, Eierkuchen-Stimmung zu tun. In diesem Workshop setzen wir uns wieder intensiv mit dem Thema „Die Wahrheit ist die Erfindung eines Lügners“ auseinander.
Wenn unterschiedliche Meinungen und Interessengruppen zusammenkommen, ist die Streitkultur und Entscheidungsfindung eine Herausforderung für jede Organisation.
Das Ziel ist es, Lösungen im Team zu treffen, die effektiv und nachhaltig sind. Entscheidungsfindungen enden oft in Debatten, mit einem Kompromiss als Lösung. Die Folge davon ist, dass sie immer wieder in Frage gestellt werden. Deshalb gehören zum Gelingen einer tragfähigen Entscheidung klare Prozess-Schritte, bevor eine Bewertung sinnvoll durchgeführt werden kann.
Systemisches Konsensieren nach Dr. Erich Visotschnig ist eine brauchbare Methode, um Entscheidungen im Team zu treffen.
Durch eine kooperative Vorgehensweise fühlen sich die Teammitglieder sowohl inhaltlich als auch emotional für die Gestaltung einer Lösung verantwortlich.
Aus dem Seminarinhalt:
- Empfehlungen für Haltung und Methode zur Entwicklung einer brauchbaren Streitkultur
- Prozess-Schritte bezogen auf das Systemische Konsensieren zur Vorbereitung einer Bewertung von Lösungsoptionen
- Informationen zu unterschiedlichen Entscheidungsverfahren
- Grundlage des Systemischen Konsensierens (Entscheidungsmethode über Widerstandwerte)
- Kurzform des Systemischen Konsensierens für schnelle Entscheidungen
- Thematisieren von emotionalen Verletzungen und Widerstand in Verbindung mit dem Konsensieren
- Übungen zu Feedback und/oder Feedforward
Arbeitsmethode:
Übungen und Ausprobieren der SK-Methode an Beispielen, in Verbindung mit Moderation anhand von aktuellen Situationen, sowie Übungen zum Thematisieren von emotionalen Verletzungen und Widerstand in Verbindung mit Feedback und/oder Feedforward.
Leitung: Rolf Birmelin/Co-Leitung Andreas Gies
Preis pro Teilnehmer: 2650,- EUR zzgl. MwSt. Kosten für VP/Getränkeanteil während des Seminars werden separat in Rechnung gestellt.
Datum & Zeit:
Seminarzeitraum: 09.10.2023 – 11.10.2023
Ganztags Veranstaltungsort:
Tagungs- und EVENTbühne in Kimratshofen - Akademie für Emotionale und Soziale Kompetenz
Seminar/Veranstaltung Buchen: