Die neue Rolle der Führungskraft im agilen Unternehmen
Der Vorgesetzte als Coach, Berater und Unterstützer seiner Mitarbeiter

Die Zeiten ändern sich. „Oben wird gedacht, unten wird gemacht“ war gestern. Mehr Selbstverantwortung für die Mitarbeiter ist gefordert. Die Organisation kann dadurch heute insgesamt kompetenter, gegebenenfalls schneller werden. Die Folge: Chefs bekommen mehr Raum und Zeit für ihre Führungsaufgaben.

„Führungsaufgaben, wann soll ich das auch noch machen?“ ist die bisherige Antwort von 82 % der befragten Führungskräfte (HR Report 2017). In der Vergangenheit wurden die heutigen Chefs oft befördert, weil sie die besten Fachleute waren. Was ihnen oft fehlt, ist die besondere Fähigkeit der wertschätzenden Führung.

70% der befragten Chefs tun sich schwer, loszulassen. Kontrollfunktionen bezogen auf ihre Mitarbeiter und Aufgaben der Problemlösung im daily business rauben ihnen die Zeit für ihre eigentlichen Führungsaufgaben.
Gefragt sind im agilen Unternehmen deutlich mehr Mitarbeitergespräche, Coaching und Unterstützung der Mitarbeiter, offener Umgang mit kritischen Themen, viel Feedback und aktive Personalentwicklung.

Führungskräfte sind im Zeitalter der Digitalisierung dazu da, Bedingungen zu schaffen, unter denen Motivation möglich ist. Denn die Leistungen, das Engagement und die Motivation der Mitarbeiter sind ganz wesentlich vom Führungsverhalten ihres Vorgesetzen abhängig.

Aus dem Inhalt:

  • Aufgaben der Führungskraft in der neuen Arbeitswelt
  • Mitarbeitergespräche konstruktiv führen (Informationen und Übungen)
  • Wie können wir insgesamt agiler werden im daily business?
  • Möglichkeit oder Notwendigkeit von Homeoffice
    – Wie können wir die Kommunikation halten?
  • Spielregeln der Zusammenarbeit
  • Offener Umgang mit kritischen Themen
    – Mehr konstruktive Streitkultur
    – Maxime des Handelns
    – Entscheidende Kommunikationstools
  • Situative Führung, wie geht das?

Arbeitsmethode:
Kurzvorträge, Übungen/Fallbeispiele, kollegiale Beratung, Erfahrungsaustausch in Kleingruppen und im Plenum, inhaltliche Bearbeitung und Präsentation von Themen.

Leitung: Rolf Birmelin und Co-Leitung Lothar Schmiegel.
Preis pro Teilnehmer: 2650,- EUR zzgl. MwSt. Kosten für VP/Getränkeanteil während des Seminars werden separat in Rechnung gestellt.



Datum & Zeit:
Seminarzeitraum: 06.02.2023 – 08.02.2023
Ganztags

Veranstaltungsort:
Tagungs- und EVENTbühne in Kimratshofen - Akademie für Emotionale und Soziale Kompetenz



Seminar/Veranstaltung Buchen:

Buchungen für dieses Seminar sind nicht mehr möglich.