Umgang mit schwierigen Konfliktsituationen
Supervision: Balint-Gruppenarbeit
Jeder Mensch lebt bei der Arbeit in Gruppen mit anderen Menschen zusammen, als Führungskraft, Teammitglied, Manager, Projektleiter oder Gruppenleiter. Dabei ergeben sich immer mal wieder Situationen, die schwierig, unklar, vielleicht auch belastend sind.
Aber ein Zusammenleben mit anderen Menschen ohne Konflikte ist kaum möglich. Bei der Art und Weise, damit umzugehen, gibt es allerdings sehr große Unterschiede.
Für die einen sind konfliktgeladene Situationen nur gewaltige Energiefresser, demotivierend und frustrierend. Andere sehen sie als Chance, etwas konstruktiv zu klären, um danach wieder in eine gute Energie zu kommen.
Dieser Workshop bietet Ihnen die Möglichkeit, innerhalb eines geschützten Rahmens, unbewusst wirkende, manchmal auch blockierende Lebenssituationen zu verstehen, zu reflektieren und im besten Fall natürlich aufzulösen – gegebenenfalls zu befrieden.
In dem Workshop geht es nicht um Rezepte oder Ratschläge, sondern um methodische Erfahrungen, darum, Zusammenhänge von Konflikten zu verstehen und einen individuellen Lösungsansatz zu erkennen.
Eine spannende Reise, in der Sie sich als Teilnehmer in unterschiedlichen Rollen wiederfinden: als Betroffener, als Beobachter, als Coach und Berater und als Reflektor.
Die Denkmuster und Lernansätze der Themenzentrierten Interaktion (TZI), die Transaktionsanalyse (TA) und als Arbeitsmodell die Balint-Methode zeigen in diesem Workshop Möglichkeiten auf, mit Konflikten konstruktiv umzugehen.
Aus dem Seminarinhalt:
- Ursachen, Zusammenhänge und Auswirkungen von Konflikten in verschiedenen Lebenssituationen
- Unterschiedliche Wahrnehmungen und Möglichkeiten, damit konstruktiv umzugehen
- Aus den Maximen des Handelns: „Die Wahrheit ist die Erfindung eines Lügners“ – Welche Bedeutung hat die Aussage für unser Zusammenleben?
- Die Sache mit dem „Arschengel“, den damit verbundenen Gefühlen und wie gehe ich damit um?
- Wertschätzender Umgang mit anderen Menschen, ohne zu schleimen
- Standpunkt zeigen – Streitkultur entwickeln, ohne zu verletzen
- Faktor A = „Alles, was ich sage, soll wahr sein, aber nicht alles, was wahr ist, muss ich sagen“
- Perspektivenwechsel/Rollenspiele
Arbeitsmethode:
Kurze Impulsvorträge, Gruppenarbeit, Arbeit im Plenum mit der Balint-Methode, Peer-Coaching, schriftliche Einzelarbeiten und Feedbacksession.
Leitung: Rolf Birmelin & Frank Krier
Preis pro Teilnehmer: 2650,- EUR zzgl. MwSt. Kosten für VP/Getränkeanteil während des Seminars werden separat in Rechnung gestellt.
Datum & Zeit:
Seminarzeitraum: 04.10.2021 – 06.10.2021
Ganztags Veranstaltungsort:
Tagungs- und EVENTbühne in Kimratshofen - Akademie für Emotionale und Soziale Kompetenz
Seminar/Veranstaltung Buchen:
Buchungen für dieses Seminar sind nicht mehr möglich.